Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

„Wir in Witten sind gut versorgt. Gut zu wissen, dass heute niemand in Witten auf Energie verzichten muss. So können wir sicher sein, dass wir gut versorgt sind – und das auch in der Zukunft. Michael Wieczorek, Elektro-Monteur
Angebote Unser Gas

Gute Fragen, gute Antworten zum Thema Erdgas

Auf besonders häufig gestellte Fragen haben wir Ihnen hier die Antworten zusammengestellt. Wir hoffen, dass Sie so schnell alles erfahren, was Sie wissen wollen.

Was ist die Grundlage für meine Gasabrechnung?

Die Grundlage für die Gasabrechnung in Deutschland bilden die eichrechtlichen Vorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik. Die DVGW, Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein -, bietet dem Verbraucher detaillierte Informationen zu diesem Thema. Diese Broschüre können Sie im Kundenbüro, Hauptstraße 7, oder beim Kundenservice, Westfalenstraße 18-20, kostenlos abholen.


Ist Erdgas giftig?

Nein. Das Erdgas von heute ist ungiftig. So ist auch das Einatmen völlig ungefährlich. Warum immer noch einige Menschen glauben, Gas sei giftig hat mit der Geschichte zu tun. Früher wurde nämlich so genanntes Stadtgas verwendet, das tatsächlich giftig war. Aber das gehört schon lange der Vergangenheit an.


Wie sicher ist Erdgas wirklich?

Viele Menschen denken an Nachrichten über Gasexplosionen in Zeitungen, wenn Sie Erdgas hören. Die meisten der Unfälle über die dort berichtet wird, haben aber meist mit Flüssiggas zu tun. Unfälle mit Erdgas sind so selten, dass das statistische Bundesamt sie seit einigen Jahren nicht mehr zählt. Die wenigen Unglücke, die es gibt, passieren aus Leichtsinn oder aus Vorsatz.


Muss ich eine besondere Versicherung für Gasanlagen abschließen?

Nein! Die Versicherer wissen, wie gering das Risiko ist, das von Gasanlagen ausgehen kann. Auch das ist ein Beweis für die Sicherheit von Gasanlagen.


Wann kann Erdgas explodieren?

Nur wenn ein bestimmtes Mischungsverhältnis mit Luft (Sauerstoff) vorhanden ist, kann Erdgas explodieren. Kritischer wird es wenn in einem geschlossenen Raum Erdgas einem Anteil von rund 5 bis 15 Prozent an der Umgebungsluft hat.


Besteht Gefahr, wenn ich Erdgas rieche?

In aller Regel nicht. Den Ursachen sollten Sie aber nachgehen. Vor allem wenn der Geruch länger anhält oder immer wieder auftaucht. Übrigens riecht das Erdgas eigentlich nicht. Deshalb mischen alle Gasversorgungsunternehmen dem Erdgas einen Duftstoff bei, der auch geringste mengen Gas deutlich riechbar macht. Bei einem undichten Gasherd zum Beispiel stinkt es in der Küche schon nach wenigen Minuten, obwohl die Konzentration in der Raumluft noch unterhalb von 0,5 Prozent liegt.


Was muss ich tun, wenn ich Gas rieche?

Öffnen Sie Fenster und Türen möglichst weit und verlassen Sie dann den Raum. Vermeiden Sie alles, was zu Funkenbildung führen könnte. Also: Betätigen Sie keine Lichtschalter, ziehen Sie keine Stecker und telefonieren Sie nicht in der Wohnung.

Verlassen Sie das Haus und rufen Sie dann die Notrufnummer an.


Soll ich bei Gasgeruch den Haupthahn im Keller schließen?

Nur wenn Sie sich zufällig im Keller befinden. Ansonsten verlassen Sie einfach das Haus und wählen von dort aus den Notruf.


Was ist, wenn ich vor dem Haus Gas rieche?

Wählen Sie aus sicherer Entfernung den Notruf oder verständigen Sie die Feuerwehr. Ist das Gas bereits in Brand geraten, versuchen Sie bitte nicht, es zu löschen!


Sind die Absperrhähne gegen Feuer gesichert?

Jeder Absperrhahn muss mindestens 30 Minuten lang einem Feuer standhalten. Sollte er danach undicht werden, so besteht keine direkte Explosionsgefahr.


Kann Gas ausströmen, wenn mein Gasheizgerät ausgeht?

Nein. Seit einigen Jahren muss vor jedem Gasgerät eine sogenannte Mangelsicherung eingebaut werden. Geht die Flamme aus, wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen.


Was muss ich beachten wenn ich Erdgas verwende?

Vor allem eines: Eine ständige Be- und Entlüftung der Räume, in denen die Gasanlagen stehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob bei Ihnen genug Entlüftung vorhanden ist, sprechen Sie mit einem Installateur.


Wie oft und von wem sollten Anlagen überprüft werden?

Einmal im Jahr sollten Sie Ihre Anlage von einem zugelassenen Installateur überprüfen und evtl. warten lassen.

Kontakt
Privatkunden:

Telefon: 02302 91 73 - 600
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: kundenservice@
stadtwerke-witten.de


Rückrufservice

Gewerbekunden:

Telefon: 02302 91 73 – 327 o. -337
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: gewerbekunden@
stadtwerke-witten.de

Geschäftskunden:

Telefon: 02302 91 73 - 399
Fax: 02302 91 73 - 305
Mail: stww-vertrieb-geschaeftskunden@
stadtwerke-witten.de


Notdienst:

Strom: 02302 91 73 - 651
Gas: 02302 91 73 - 652

Wasser: 02302 91 73  653
Wärme: 02302 91 73 - 654


Die Störungsbeseitigung ist nach Dienstschluss unter Umständen kostenpflichtig.
vor Ort
Privatkunden:
Kundenzentrum Impuls
Hauptstraße 7
58452 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Mo. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di.-Do. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr
Sa. 08:00 - 12:00 Uhr

In den Zeiten von 13:00-14:00 Uhr sowie freitags bis 15:00 Uhr sind wir weiterhin telefonisch für Sie erreichbar.

Geschäftskunden:
Verwaltung der Stadtwerke Witten
Westfalenstraße 18 - 20
58455 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Die Verwaltung ist für den Kundenservice wieder geöffnet.
Mo. bis Do. 8:30 - 15:30 Uhr
Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
Kunden
Center
Einfach und schnell - 24/7 für Sie da.

Online-Kundencenter


Service-Formulare für Ihre Verbrauchsstelle:

Anmeldung

Abmeldung


Downloads

SEPA-Lastschrift

News
News aus dem Unternehmen.

Aktuelles


Was ist los in Witten?

Veranstaltungen


Hier bauen wir für Sie.

Aktuelle Baustellen

Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lob & Kritik


Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Kontaktformular

kundenservice@stadtwerke-witten.de

WhatsApp
So erreichen Sie unseren WhatsApp Service: Servicezeiten:

Mo. bis Do. 8.30 - 15.30 Uhr
Fr. 8.30 - 13.00 Uhr

Unsere WhatsApp Rufnummer: 0163/63 73 173

Nummer in Kontakten speichern und Chat starten.

Datenschutzhinweise der Stadtwerke Witten

Nutzungs- und Datenschutzhinweise WhatsApp