Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

„Wir in Witten reden miteinander. Für uns zählt die Gemeinschaft. Das Geheimnis dabei ist, dass wir einander zuhören und gemeinsam Lösungen gestalten. Nur wer einander zuhört, kann gut verstehen. Vanessa Bösader, Gruppenleiterin Sperrkassierung
Service Kundenzeitschriften

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Auch ohne Sanierung wirtschaftlich?

Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Wärmewende. Doch eignen sie sich auch für ältere Mehrfamilienhäuser, die nicht zuvor energetisch saniert wurden? In vielen Fällen ist das möglich.

14.02.2023


Wärmepumpen sind wahre Effizienz-Champions: Sie holen aus jeder Kilowattstunde Strom, die man hineinsteckt, das Drei- bis Fünffache an Heizenergie heraus. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise ist das ein großer Vorteil. Geht es aber darum, die Technologie auch in unsanierten Mehrfamilienhäusern einzusetzen, winken Fachleute meist ab. Ihr Rat: Zunächst das Gebäude dämmen und eine Fußbodenheizung verlegen. Diese Maßnahmen sind hilfreich – aber auch aufwändig und teuer. Doch sind sie tatsächlich immer nötig, damit sich Wärmepumpen energieeffizient einsetzen lassen?

„Nein“, sagt Dr. Marek Miara, der sich am Freiburger Fraunhofer Institut ISE schon seit vielen Jahren mit dem Thema Wärmepumpen beschäftigt. Im Rahmen einer internationalen Forschungsarbeit über Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern hat sein Team in sieben Ländern Europas 35 solcher Häuser untersucht. Darunter seien Beispiele aus Frankreich und der Schweiz, die zeigen, „dass die Pumpen selbst in nahezu unsanierten Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich arbeiten können – als alleinige Heizquelle oder als Hybridheizung, also zum Beispiel in Kombination mit einer Gasbrennwerttherme.“ Lediglich die Dächer der untersuchten Objekte wurden vorab gedämmt. Ein weiteres Haus ist komplett unsaniert, hier sorgt die Wärmepumpe allerdings nur für warmes Wasser. 

 

Heizkörper reichen für Wärmepumpen aus

Um Wärmepumpen in älteren Gebäuden zu betreiben, ist eine  Fußbodenheizung nicht in jedem Fall nötig. Wie der Fraunhofer-Forscher in einer weiteren Studie zur Effizienz von Wärmepumpen in Bestandsbauten herausfand, reichen Heizkörper oft aus. Sie sind in älteren Häusern häufig zu groß für die bisherige Heizungsanlage angelegt – ideal für die Wärmepumpe: Um energiesparend mit niedrigen Temperaturen zu arbeiten, braucht sie große Heiz-Oberflächen, die die Wärme verbreiten. „Tauscht man dann noch einzelne Heizkörper, die höchste Vorlauftemperaturen benötigen, gegen Niedrigtemperaturmodelle aus, erhöht man die Effizienz“, erklärt Miara. 

Er weiß: Um Wärmepumpen in kaum sanierten Mehrfamilienhäusern sinnvoll zu betreiben, braucht es im Vorfeld viel Überlegung. Würden die Anlagen jedoch gut geplant, entsprächen sie aber den Effizienzstandards, die Deutschland für einen Förderzuschuss voraussetzt. Generell aber gelte: Wenn aufgrund steigender CO2- Preise Gas teurer werden sollte als Strom, sind selbst Wärmepumpenanlagen mit niedrigeren Effizienzwerten wirtschaftlicher als Gasheizungen.  

Grundsätzlich rät Miara Immobilieneigentümern allerdings, die Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt trotzdem zu dämmen. „Das erhöht die Effizienz der Wärmpumpe nochmals und hilft beim Erreichen der Klimaziele.“  Aber ist dann nicht eine Anlage mit zu großer Leistung eingebaut? „Nein, denn Wärmepumpen stellen Wärme sowohl im milden Herbst als auch im frostigen Winter bereit“, so der Experte, „sie müssen also während der ganzen Heizperiode flexibel reagieren können.“ Eine Anlage mit zu starker Leistung sei daher außer in wenigen Extremfällen kein Problem. „Moderne Pumpen sind mit Inverter-Technologie ausgestattet, die die Wärmeleistung an die jeweilige Außentemperatur anpasst.“ Nach einer thermischen Sanierung arbeiten sie an eisigen Tagen dann einfach nicht mehr mit voller Leistung.

 

Wärmepumpen für ältere Häuser: So fördert der Staat

Beim Einbau effizienter Wärmpumpen in Bestandsgebäuden übernimmt der Bund aktuell bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Das gilt auch, wenn sie mit schon bestehenden Heizsystemen kombiniert werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).


Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe? Wir beraten Sie gerne:
Christian Dresel
Gruppenleiter Energiedienstleistungen und Energiekonzepte
Tel.: 02302 9173-331
christian.dresel@stadtwerke-witten.de

 

Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!

Nichts mehr verpassen – mit unserem E-Mail-Newsletter „Stadtwerke Business“.
Newsletter abonnieren

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Auch ohne Sanierung wirtschaftlich?
Kontakt
Privatkunden:

Telefon: 02302 91 73 - 600
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: kundenservice@
stadtwerke-witten.de


Rückrufservice

Gewerbekunden:

Telefon: 02302 91 73 – 327 o. -337
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: gewerbekunden@
stadtwerke-witten.de

Geschäftskunden:

Telefon: 02302 91 73 - 399
Fax: 02302 91 73 - 305
Mail: stww-vertrieb-geschaeftskunden@
stadtwerke-witten.de


Notdienst:

Strom: 02302 91 73 - 651
Gas: 02302 91 73 - 652

Wasser: 02302 91 73  653
Wärme: 02302 91 73 - 654


Die Störungsbeseitigung ist nach Dienstschluss unter Umständen kostenpflichtig.
vor Ort
Privatkunden:
Kundenzentrum Impuls
Hauptstraße 7
58452 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Mo. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di.-Do. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr
Sa. 08:00 - 12:00 Uhr

In den Zeiten von 13:00-14:00 Uhr sowie freitags bis 15:00 Uhr sind wir weiterhin telefonisch für Sie erreichbar.

Geschäftskunden:
Verwaltung der Stadtwerke Witten
Westfalenstraße 18 - 20
58455 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Die Verwaltung ist für den Kundenservice wieder geöffnet.
Mo. bis Do. 8:30 - 15:30 Uhr
Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
Kunden
Center
Einfach und schnell - 24/7 für Sie da.

Online-Kundencenter


Service-Formulare für Ihre Verbrauchsstelle:

Anmeldung

Abmeldung


Downloads

SEPA-Lastschrift

News
News aus dem Unternehmen.

Aktuelles


Was ist los in Witten?

Veranstaltungen


Hier bauen wir für Sie.

Aktuelle Baustellen

Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lob & Kritik


Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Kontaktformular

kundenservice@stadtwerke-witten.de

WhatsApp
So erreichen Sie unseren WhatsApp Service: Servicezeiten:

Mo. bis Do. 8.30 - 15.30 Uhr
Fr. 8.30 - 13.00 Uhr

Unsere WhatsApp Rufnummer: 0163/63 73 173

Nummer in Kontakten speichern und Chat starten.

Datenschutzhinweise der Stadtwerke Witten

Nutzungs- und Datenschutzhinweise WhatsApp