Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

„Wir in Witten reden miteinander. Für uns zählt die Gemeinschaft. Das Geheimnis dabei ist, dass wir einander zuhören und gemeinsam Lösungen gestalten. Nur wer einander zuhört, kann gut verstehen. Vanessa Bösader, Gruppenleiterin Sperrkassierung
Service Kundenzeitschriften

Photovoltaik für Unternehmen: Lohnt sich eine eigene Solaranlage noch?

„Lohnt sich eine Solaranlage eigentlich noch?“ Angesichts stark gesunkener Einspeisevergütungen eine naheliegende Frage. Gerade Unternehmen aber sollten sich aktuell mit diesem Thema beschäftigen – und das gleich aus mehreren gewichtigen Gründen.

28.04.2022

Foto: Shutterstock.com

2004 war ein goldenes Jahr für Besitzer von Photovoltaikanlagen: Satte 57,4 Cent erhielten sie damals pro Kilowattstunde (kWh) Strom, die sie ins öffentliche Netz einspeisten. Seither sinkt die Vergütung. Ab April 2022 gibt’s noch magere 6,53 Cent je kWh. Thema durch also für alle, die bislang noch keine PV-Anlage auf dem Dach haben?

Ganz im Gegenteil – und das aus zwei Gründen. 

1. Sinkende Kosten für PV-Anlagen

Nicht nur die Einspeisevergütung ist über die Jahre gesunken. Auch die Kosten für PV-Anlagen sind regelrecht abgestürzt: Kostete ein Kilowatt-Peak (kWp) installierte Leistung 2006 noch rund 6.500 Euro, so lagen die Kosten im Jahr 2021 nur noch bei etwa einem Viertel dieses Wertes. Mittlerweile ziehen die Preise zwar wieder etwas an, aber das ist nichts im Vergleich zu einer weiteren Entwicklung:

2. Steigende Marktpreise für Strom

„Die Energiemärkte spielen aktuell weltweit verrückt“, sagt Christian Dresel, Energieberater bei den Stadtwerken Witten. „Die Preise für Energie ziehen so stark an, dass eine Photovoltaikanlage heute attrakiver denn je ist.“ Den Strom auf dem eigenen Hallendach selbst zu produzieren, sei aktuell definitiv die günstigste Variante.

Das sehen auch immer mehr Unternehmen so. „Wir bekommen schon seit einiger Zeit deutlich mehr Anfragen zum Thema Photovoltaik“, so Christian Dresel. „Und zwar quer durch alle Kundengruppen, vom kleinen Gewerbebetrieb bis zum großen Industrieunternehmen.“ 

Nach Beginn des Ukraine-Kriegs sei die Nachfrage dann noch einmal gestiegen. „Jetzt fassen viele Firmen auch die Kombination mit einer Wärmepumpe ins Auge.“ Denn wer die mit dem eigenen Solarstrom betreibt, macht sich auch bei seiner Wärmeversorgung weitgehend unabhängig vom Energiemarkt.

Da sich aufgrund der hohen Marktpreise für Strom und der gesunkenen Einspeisevergütung vor allem der Eigenverbrauch lohnt, ist eine PV-Anlage gerade für Unternehmen besonders interessant. Denn ihre Verbräuche sind in der Regel dann besonders hoch, wenn auch die Solarstromproduktion auf Hochtouren läuft: tagsüber. Dann arbeiten die Maschinen und die Computer, dann werden die Elektroautos der Firma und der Mitarbeiter geladen. Nur der Rest des Solarstroms, der nicht vor Ort verbraucht wird, gelangt dann noch ins Netz.

Oder in den eigenen Stromspeicher. Mit ihm wird es möglich, bis zu 80 Prozent des Strombedarfs mit dem eigenen Sonnenstrom zu decken. „Die Kosten für die Speichertechnologie sind aktuell noch recht hoch“, erläutert Christian Dresel. „Zusammen mit dem Kunden schauen wir daher genau, ob ein solcher Speicher im Einzelfall sinnvoll sein könnte oder ob die Restmengen, die der Kunde nicht selbst verbraucht, doch einfach ins Netz eingespeist werden.“

Für Unternehmen, die von den Vorteilen der eigenen Stromerzeugung profitieren, sich aber nicht mit allen Details der komplexen Materie beschäftigen möchten, haben die Stadtwerke Witten ein attraktives Komplettangebot: Das Solar Paket. „Mit diesem Pachtmodell machen wir unseren Kunden den Einstieg in das Thema Photovoltaik besonders einfach“, sagt Christian Dresel. „Wir prüfen, ob sich Ihre Dachfläche eignet, planen die Anlage entlang der individuellen Anforderungen und kümmern uns um die Installation. Anschließend sorgen wir für den reibungslosen Betrieb der Anlage. Sie als unser Kunde tragen keine Investitionskosten, sondern zahlen lediglich eine feste, gut planbare monatliche Gebühr.“ Auf Wunsch könne der Kunde die Anlage natürlich auch kaufen. Um alle Aspekte des laufenden Betriebs müsse er sich dann aber selber kümmern.

Während Unternehmen sich mithilfe der Sonne ein gutes Stück unabhängig machen von den Kapriolen der Energiemärkte, helfen sie gleichzeitig beim Erreichen eines anderen großen Ziels mit: Je mehr Solarstrom auf deutschen Dächern erzeugt wird, umso gößer der Beitrag zum Klimaschutz. Unter dem Strich lautet die Frage also nicht: „Lohnt sich eine PV-Anlage?“, sondern: „Worauf warten wir noch?“


Kontakt

Team Energieeffizienz
energieberatung@stadtwerke-witten.de
Telefon: 02302 9173-388


Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!

Nichts mehr verpassen – mit unserem E-Mail-Newsletter „Stadtwerke Business“.
Newsletter abonnieren

Photovoltaik für Unternehmen: Lohnt sich eine eigene Solaranlage noch?
Kontakt
Privatkunden:

Telefon: 02302 91 73 - 600
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: kundenservice@
stadtwerke-witten.de


Rückrufservice

Gewerbekunden:

Telefon: 02302 91 73 – 327 o. -337
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: gewerbekunden@
stadtwerke-witten.de

Geschäftskunden:

Telefon: 02302 91 73 - 399
Fax: 02302 91 73 - 305
Mail: stww-vertrieb-geschaeftskunden@
stadtwerke-witten.de


Notdienst:

Strom: 02302 91 73 - 651
Gas: 02302 91 73 - 652

Wasser: 02302 91 73  653
Wärme: 02302 91 73 - 654


Die Störungsbeseitigung ist nach Dienstschluss unter Umständen kostenpflichtig.
vor Ort
Privatkunden:
Kundenzentrum Impuls
Hauptstraße 7
58452 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Mo. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di.-Do. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr
Sa. 08:00 - 12:00 Uhr

In den Zeiten von 13:00-14:00 Uhr sowie freitags bis 15:00 Uhr sind wir weiterhin telefonisch für Sie erreichbar.

Geschäftskunden:
Verwaltung der Stadtwerke Witten
Westfalenstraße 18 - 20
58455 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Die Verwaltung ist für den Kundenservice wieder geöffnet.
Mo. bis Do. 8:30 - 15:30 Uhr
Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
Kunden
Center
Einfach und schnell - 24/7 für Sie da.

Online-Kundencenter


Service-Formulare für Ihre Verbrauchsstelle:

Anmeldung

Abmeldung


Downloads

SEPA-Lastschrift

News
News aus dem Unternehmen.

Aktuelles


Was ist los in Witten?

Veranstaltungen


Hier bauen wir für Sie.

Aktuelle Baustellen

Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lob & Kritik


Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Kontaktformular

kundenservice@stadtwerke-witten.de

WhatsApp
So erreichen Sie unseren WhatsApp Service: Servicezeiten:

Mo. bis Do. 8.30 - 15.30 Uhr
Fr. 8.30 - 13.00 Uhr

Unsere WhatsApp Rufnummer: 0163/63 73 173

Nummer in Kontakten speichern und Chat starten.

Datenschutzhinweise der Stadtwerke Witten

Nutzungs- und Datenschutzhinweise WhatsApp