Pendeln mit dem Pedelec: Ein Gewinn für alle
22.07.2022
Die wenigsten Menschen wohnen so nah an ihrer Arbeitsstelle, dass sie bequem zu Fuß hingehen können. Die meisten pendeln – vor allem mit dem Auto. Doch viele Strecken lassen sich auch gut mit dem E-Bike zurücklegen. Das entlastet nicht nur die Straßen, senkt Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß, sondern ist auch sehr gesund. Denn wenn Sie mit dem Rad zur Arbeit fahren, bauen Sie Stress ab und bekommen nach einem anspruchsvollen Tag den Kopf wieder frei – gerade für hochbeanspruchte Führungskräfte ein echtes Plus. Und ganz nebenbei trainieren Sie Ihre Ausdauer und verschaffen sich ausreichend Bewegung: 150 Minuten sollten es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) jede Woche mindestens sein.
Doch das Pendeln mit dem Pedelec tut nicht nur dem Chef gut: Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Rad zu leasen. Eine Win-win-Situation: Die Belegschaft erhält gute E-Bikes zu günstigen Konditionen. Die Firma profitiert davon, dass Radfahren sich bei so manchem positiv auf Leistungsfähigkeit und Stimmung auswirken kann. Zudem reduzieren sich bei regelmäßigen Radlern die Krankheitstage, wie etwa eine Studie der Universität Bonn in Kooperation mit der Mobilitätsberatung EcoLibro GmbH zeigt. Auch finanziell lohnt sich Bike-Leasing: Die Kosten für Räder samt Wartung lassen sich von den Betriebsausgaben absetzen. Und ein Plus beim Mitarbeiter-Recruiting ist es allemal.
„Passt zu unserer nachhaltigen Ausrichtung“
Vorteile, die auch die Stadtwerke Witten überzeugt haben. Seit Mai 2022 setzen sie aufs Rad-Leasing. „Es passt außerdem hervorragend zu unserer nachhaltigen und ökologischen Ausrichtung. Zugleich wollen wir die Verkehrswende voranbringen, indem für kürzere Strecken das Rad statt des Autos genutzt wird“, sagt Beate Schnitters, Koordinatorin für das betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadtwerke Witten.
Mitarbeitende, die sich beim Leasing-Programm anmelden, können nun für insgesamt 36 Monate ein E-Bike leasen. Danach haben sie die Wahl, es zurückzugeben oder zum Restwert zu kaufen. Nutzen dürfen sie es sowohl dienstlich als auch in der Freizeit. Viel Aufwand für das Programm fällt bei den Stadtwerken nicht an, denn sie arbeiten mit einem professionellen Rad-Leasing-Anbieter zusammen. Per Online-Plattform regelt er alles von der Anmeldung bis zur Abrechnung. „Unsere Beschäftigten können sich hier sogar innerhalb einer vorgegebenen Preisspanne ihr Rad selbst aussuchen“, sagt Schnitters. Ein Angebot, das ankommt: „Die Resonanz ist sehr groß. In der Regel rechnet man beim Rad-Leasing mit zehn Prozent der Belegschaft. Wir liegen aber schon etwas darüber und noch immer melden sich neue Teilnehmende an.“ Darunter fänden sich auch viele, die lange Zeit gar nicht mehr aufs Rad gestiegen seien.
Interesse am Rad-Leasing besteht in allen Altersstufen und allen Positionen, hat Schnitters festgestellt. Und noch etwas ist ihr aufgefallen: „Die Gespräche der Beschäftigten untereinander sind eine gute Werbung für das Leasing-Programm. Sie schauen sich die E-Bikes von Teilnehmenden an und probieren sie aus. Viele sind dann motiviert, selbst auch mitzumachen.
Tipps für gelungenes Bike-Pendeln
Routenplanung
Um entspannt anzukommen, meiden Sie am besten Ihre übliche Auto-Pendlerstrecke. Legen Sie stattdessen eine fahrradtaugliche Route fest. Bei der Planung und unterwegs helfen Programme wie die Outdoor-App komoot. Wer mit dem E-Bike noch nicht so vertraut ist, sollte sein Tempo behutsam steigern: Das Rad beschleunigt ungewohnt schnell. Zugleich ist es schwerer und reagiert dadurch etwas behäbiger. So ist besonders bei Kurven und im Stadtverkehr Ihre Umsicht gefragt. Ausweichmanöver und Vollbremsungen lassen sich im Vorfeld auch in einem Praxiskurs trainieren.
Radauswahl
Damit Sie stets voller Energie radeln können, sollten Sie die Akkureichweite auf Ihre Streckenlänge abstimmen. Für Wege bis zehn Kilometer liegen Sie bei täglichem Aufladen mit einer Akku-Kapazität von 300 Wattstunden (Wh) richtig. Sind Sie mehr als 40 Kilometer unterwegs, empfiehlt sich ein E-Bike mit gleich zwei Akkus, zum Beispiel zwei 500-Wh-Geräte. Der Motor sollte von einem namhaften Hersteller stammen und eine Leistung von mindestens 250 Watt aufweisen. Auch die Bequemlichkeit beim Radeln ist wichtig: Gewicht und Rahmenhöhe des E-Bikes müssen zu Ihnen passen, ebenso Sattel, Pedalen und Lenkerform.
Versicherung
Ein gutes E-Bike hat seinen Preis – da ist eine Versicherung sinnvoll. Im Falle eines Diebstahls ersetzt die Hausratversicherung nämlich oft nur eine geringere Summe als den Kaufpreis. Wird das Rad im öffentlichen Raum entwendet, deckt sie dies gar nicht ab. Ein hochwertiges Bügel- oder Kettenschloss ist daher eine sinnvolle Anschaffung. Wird das Rad im Rahmen eines Leasings genutzt, ist die Versicherung automatisch dabei.
Gepäck
Aktentasche, Laptop & Co. verstauen Sie am besten sicher in Satteltaschen oder in einem Fahrradkorb. Hier ist auch ein guter Platz für Rucksäcke. Denn die Praxis zeigt: Je länger die Strecke ist, desto unbequemer werden sie, wenn man sie auf dem Rücken trägt. Außerdem kommen Sie darunter rasch ins Schwitzen.
Achten Sie bei der Radauswahl darauf, dass das Pedelec-Modell genügend Power für Ihre geplante Pendelstrecke hat.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!
Nichts mehr verpassen – mit unserem E-Mail-Newsletter „Stadtwerke Business“.
Newsletter abonnieren