Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

„Wir in Witten reden miteinander. Für uns zählt die Gemeinschaft. Das Geheimnis dabei ist, dass wir einander zuhören und gemeinsam Lösungen gestalten. Nur wer einander zuhört, kann gut verstehen. Vanessa Bösader, Gruppenleiterin Sperrkassierung
Service Kundenzeitschriften

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt – und mit ihr der Bedarf an Lademöglichkeiten. Die Stadtwerke Witten bauen mit am öffentlichen Ladenetz. Sie will die Zahl der Ladepunkte in der Stadt deutlich erhöhen.

09.02.2022

Frau an Ladesäule

Der Trend hin zum Elektroauto macht auch vor dem Ennepe-Ruhr-Kreis nicht Halt: Die Anzahl der zugelassenen reinen Elektrofahrzeuge hat sich im Laufe des Jahres 2021 verdoppelt: auf 2.522 (2020: 1.267). Die meisten E-Auto-Fahrer laden ihr Fahrzeug zu Hause oder an der Firma, doch auch im öffentlichen Raum wächst die Nachfrage nach Lademöglichkeiten. Und so planen auch die Stadtwerke Witten – schon heute größter Anbieter öffentlicher Ladeinfrastruktur vor Ort – einen deutlichen Ausbau des Angebots. 

„Aktuell betreiben wir 26 öffentliche Ladepunkte in der Stadt“, erläutert Sören Braun, Experte für Elektromobilität bei den Stadtwerken. „Für die kommenden Jahre planen wir deutlich höhere Investitionen und werden diese Zahl vervielfachen.“ Der Plan: Schon 2022 sollen mindestens 40 neue Ladepunkte hinzukommen. „Ende 2023 wollen wir insgesamt 100 öffentliche Ladepunkte betreiben, Ende 2025 dann bereits 200“, so Sören Braun.

Neben dem Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur, die aktuell besonders für Untermehmen attraktiv ist und der Schaffung neuer Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum, haben die Stadtwerke zudem eine dritte Variante im Blick. So werden wir zum Beispiel Ladestationen an zwei Standorten der Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte errichten. Die Parkplätze können dann öffentlich genutzt werden und die Mieter haben Ladeinfrastruktur direkt vor Ort.

Ladeinfrastruktur auf dem Firmengelände – ohne eigene Investition!

Diese Form der Kooperation ist auch für Unternehmen anderer Branchen attraktiv, weiß Sören Braun: „Wir haben auch Anfragen aus der Hotellerie, der Gastronomie und dem Einzelhandel.“ Firmen, die Interesse an der Errichtung öffentlich zugänglicher Ladepunkte auf ihrem Gelände haben, können sich an Sören Braun wenden. „Wir schauen dann, ob der Standort zu unseren Ausbauplänen passt.“

Bei der Suche nach geeigneten Standorten für ihre Ladesäulen binden die Stadtwerke seit einiger Zeit auch die Wittener Bürger mit ein: Auf einer interaktiven Karte können sie Standorte eintragen, an denen sie sich eine Ladesäule wünschen. „Diese Möglichkeit können auch Mitarbeiter von Wittener Unternehmen nutzen, um zum Beispiel den eigenen Firmenparkplatz vorzuschlagen“, sagt Sören Braun. „Wir suchen dann das Gespräch mit den Firmen und prüfen die Möglichkeiten einer Realisierung.“ Dank der öffentlichen Förderungen gibt es auch hier lukrative Anreize für Unternehmen zu investieren. 

Dass ein Vorschlag auch realisiert wird, können die Stadtwerke nicht garantieren. Aber „Sie können sich darauf verlassen, dass wir jeden Vorschlag sehr sorgfältig prüfen.“, so Braun.

Alle Infos zum E-Auto-Laden in Witten

Ihr Ansprechpartner

Sören Braun
Gruppenleiter Elektromobilität bei den Stadtwerken Witten
Tel.: 02302 9173-370
elektromobilität@stadtwerke-witten.de


Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!

Nichts mehr verpassen – mit unserem E-Mail-Newsletter „Stadtwerke Business“.
Newsletter abonnieren

Ausbau der Ladeinfrastruktur
Kontakt
Privatkunden:

Telefon: 02302 91 73 - 600
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: kundenservice@
stadtwerke-witten.de


Rückrufservice

Gewerbekunden:

Telefon: 02302 91 73 – 327 o. -337
Fax: 02302 91 73 - 333
Mail: gewerbekunden@
stadtwerke-witten.de

Geschäftskunden:

Telefon: 02302 91 73 - 399
Fax: 02302 91 73 - 305
Mail: stww-vertrieb-geschaeftskunden@
stadtwerke-witten.de


Notdienst:

Strom: 02302 91 73 - 651
Gas: 02302 91 73 - 652

Wasser: 02302 91 73  653
Wärme: 02302 91 73 - 654


Die Störungsbeseitigung ist nach Dienstschluss unter Umständen kostenpflichtig.
vor Ort
Privatkunden:
Kundenzentrum Impuls
Hauptstraße 7
58452 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Mo. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di.-Do. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr
Sa. 08:00 - 12:00 Uhr

In den Zeiten von 13:00-14:00 Uhr sowie freitags bis 15:00 Uhr sind wir weiterhin telefonisch für Sie erreichbar.

Geschäftskunden:
Verwaltung der Stadtwerke Witten
Westfalenstraße 18 - 20
58455 Witten

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten:
Die Verwaltung ist für den Kundenservice wieder geöffnet.
Mo. bis Do. 8:30 - 15:30 Uhr
Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
Kunden
Center
Einfach und schnell - 24/7 für Sie da.

Online-Kundencenter


Service-Formulare für Ihre Verbrauchsstelle:

Anmeldung

Abmeldung


Downloads

SEPA-Lastschrift

News
News aus dem Unternehmen.

Aktuelles


Was ist los in Witten?

Veranstaltungen


Hier bauen wir für Sie.

Aktuelle Baustellen

Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lob & Kritik


Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Kontaktformular

kundenservice@stadtwerke-witten.de

WhatsApp
So erreichen Sie unseren WhatsApp Service: Servicezeiten:

Mo. bis Do. 8.30 - 15.30 Uhr
Fr. 8.30 - 13.00 Uhr

Unsere WhatsApp Rufnummer: 0163/63 73 173

Nummer in Kontakten speichern und Chat starten.

Datenschutzhinweise der Stadtwerke Witten

Nutzungs- und Datenschutzhinweise WhatsApp