Investition in Effizienz: Das rechnet sich!
02.12.2022
Effizienz rechnet sich – das hört man oft. Aber stimmt das auch? Haben Unternehmen, die in energiesparende oder regenerative Lösungen investieren, tatsächlich einen wirtschaftlichen Vorteil davon? Fragen wie diese sind in Zeiten nicht nur auf den Energiemärkten steigender Kosten relevanter denn je.
Lautet auch bei Ihnen die Devise: „Die Kosten müssen runter“? Dann haben wir hier vier Rechenbeispiele für Sie, die schwarz auf weiß belegen, dass es sich für Sie lohnen kann, auf moderne Technologien zu setzen. Die konkreten Anwendungsfälle haben dabei exemplarischen Charakter, denn jeder Betrieb hat andere Anforderungen und Möglichkeiten. Gerne rechnen Ihre Berater bei den Stadtwerken Witten auch eine Lösung für Ihr Unternehmen durch!
HINWEIS: Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage kann es zu Wartezeiten bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Rechenbeispiel 1: Umrüstung auf LED-Beleuchtung in einem Industriebetrieb
Am Beispiel einer Maschinenfabrik wird deutlich, welch enormer Einspareffekt sich mit der Erneuerung der Beleuchtung erzielen lässt. Da das Unternehmen im Mehrschichtbetrieb arbeitet, ist der Effekt besonders groß. Ausgetauscht wurde die Beleuchtung in Produktion, Instandhaltung, Lager, Sägehalle und Montage. Der Kunde hat sich für das Pachtmodell der Stadtwerke entschieden. Da für ihn in diesem Fall keine Investitionskosten anfallen, spart er schon ab dem ersten Jahr viel Geld.
Rechenbeispiel 2: Umrüstung auf LED-Beleuchtung in einem Seniorenheim
Auch das Seniorenheim hat sich für das LED-Pachtmodell der Stadtwerke entschieden. Modernisiert wurde in diesem Fall zunächst die Dauerbeleuchtung der Flure.
Ihr Ansprechpartner zum Thema LED-Contracting:
Christian Dresel
Gruppenleiter Energiedienstleistungen
Tel.: 02302 9173-388
energieberatung@stadtwerke-witten.de
Rechenbeispiel 3: Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Industriehalle
Die Stromerzeugung mit einer unternehmenseigenen PV-Anlage hat mit dem Anstieg der Energiepreise noch einmal zusätzlich an Attraktivität gewonnen. Sie leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Reduktion fossiler Brennstoffe, sondern hilft dem Betreiber auch, viel Geld zu sparen – dank Pachtmodell der Stadtwerke schon ab dem ersten Jahr.
Ihr Ansprechpartner zum Thema PV-Contracting:
Dirk Kowert
Energiedienstleistungen
Tel.: 02302 9173-388
ee@stadtwerke-witten.de
Rechenbeispiel 4: Umstellung von Verbrenner auf Elektroauto
Elektroautos sind zu teuer? Diese Pauschalaussage stimmt nicht mehr. Nicht immer, aber häufig sind die Stromer im Gesamtkostenvergleich – also unter Betrachtung aller beim Autofahren anfallenden Aufwendungen – günstiger als vergleichbare Benziner oder Diesel. Das zeigen Berechnungen des ADAC. Dabei wurden jeweils elektrische Modelle und vergleichbare Verbrenner betrachtet.
Die THG-Prämien, die E-Auto-Halter beantragen können, reduzieren die Kosten für ein E-Auto. Da die Prämie jedes Jahr aufs Neue festgelegt wird, hat der ADAC sie nicht in die Berechnungen mit einbezogen. Beträgt sie z. B. 350 Euro, reduzieren sich die Kosten bei einer Laufleistung von 15.000 Kilometern um 2,3 Cent pro Kilometer.
Ausgewählte Fahrzeuge im Vergleich:
Berechnungsgrundlage: 5 Jahre Haltedauer, 15.000 km Jahresfahrleistung
Gesamtkosten pro Kilometer inkl. 19% MwSt. (aktuelle Listenpreise, bei Elektro abzgl. aktueller Fördersummen)
*Kilometerkosten berechnet mit 10% Nachlass vom Listenpreis
Stand ADAC-Berechnung: 10/2022
Die Kostenberechnung des ADAC für eine Vielzahl von Modellen finden Sie hier (PDF): https://assets.adac.de
Sie interessieren sich für die Errichtung eigener Ladeinfrastruktur auf Ihrem Firmengelände? Wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner zum Thema E-Mobilität:
Salvatore Labbate
Energiedienstleistungen
Tel.: 02302 9173-377
elektromobilitaet@stadtwerke-witten.de
Bleiben Sie mit unserem Newsletter up to date!
Nichts mehr verpassen – mit unserem E-Mail-Newsletter „Stadtwerke Business“.
Newsletter abonnieren