Qualität und Härtegrad
Reinheit und Qualität unseres Trinkwassers werden gewährleistet durch das Labor des Verbund-Wasserwerkes Witten.
Die Qualität des Trinkwassers in Witten
Trinkwasser ist der Durstlöscher Nummer Eins. Geschmacksneutral, klar und frisch kommt es aus dem Hahn. Die Gewinnung des Trinkwassers in Witten erfolgt aus dem Grundwasser und dem Uferfiltrat der Ruhr. Zusätzliche Versickerungsbecken sorgen für eine weitere Anreicherung des Grundwassers. Beim Durchströmen des Untergrundes wird das Wasser auf natürlichem Wege gereinigt.
Nach der natürlichen Reinigung wird im Labor des Verbund-Wasserwerkes Witten mit Hilfe von hochmoderner Technik und strengen Qualitätskontrollen für eine gleichbleibende, hervorragende Trinkwassergüte gesorgt. Dort werden die strengen Grenzwerte und Vorschriften, die für Trinkwasser bestehen, geprüft und gewährleistet.
Die Trinkwasseranalyse können Sie hier herunterladen:
Der Härtegrad des Wittener Trinkwassers
Neu ist die Einstufung des Wittener Trinkwassers in den Härtebereich I.
Im Zuge der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln lösen drei Härtebereiche die alten vier Bereiche ab. Die neuen Härtebereiche beruhen auf europäischem Recht. Angegeben werden Millimol Calciumcarbonat pro Liter, so wie es international gebräuchlich ist. Demnach entspricht der Härtebereich weich weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter.
Das Wittener Trinkwasser ist weich. Sie können beim Waschen beruhigt auf Wasserenthärter verzichten.