Unsere Klimaziele
Als Energieversorger tragen wir eine große Verantwortung für unsere Umwelt und zukünftige Generationen. Deshalb setzen wir uns aktiv für Nachhaltigkeit ein und haben uns sechs ehrgeizige Klimaziele gesetzt.
Strom, Gas und Wärme: Wir versorgen Witten zuverlässig mit Energie und natürlich auch mit Trinkwasser. Dabei spielen regenerative und umweltschonende Energien eine besonders wichtige Rolle für uns. Nachhaltige E-Mobilität fördern wir für die Wittener Bürger:innen durch den Aufbau und Betrieb öffentlicher sowie privater Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus bieten wir unseren Kund:innen ein umfangreiches Beratungsangebot rund um Energiethemen, wie beispielsweise zu Photovoltaikanlagen. Auch intern steht für uns der nachhaltige Ansatz im Mittelpunkt. Durch den vermehrten Einsatz von Elektrofahrzeugen in unserem Fuhrpark und die Installation eigener Photovoltaikanlagen wollen wir Vorreiter für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien in Witten sein.
Der Klimawandel, die begrenzten natürlichen Ressourcen und ein steigender Energiebedarf sind große Herausforderungen unserer Zeit. Die Lösung liegt in Energieeffizienz und Innovation. Von der Stromerzeugung über die Heizung bis hin zur Mobilität, überall dort, wo Energie verbraucht wird, wird die Kombination von effizienten Technologien und erneuerbaren Energien notwendig sein. Mit maßgeschneiderten Angeboten und fundiertem Wissen sind die Stadtwerke einer der Motoren dieser Entwicklung.
Die Stadtwerke Witten fördern aktiv die nachhaltige Energiegewinnung durch eigene Anlagen sowie durch Beteiligungen. Dabei sind uns u. a. folgende Faktoren wichtig: Ökologische, möglichst CO2-freie Strom- und Wärmeerzeugung sowie eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit ist für uns eine Herzensangelegenheit, daher erhalten Privatkund:innen seit 2012 von uns ausschließlich Ökostrom.
Im Zuge der Dekarbonisierungsstrategie haben wir uns intensiv mit der Festlegung von Klimazielen für das Unternehmen beschäftigt. Dabei wurden zunächst sechs Zwischenziele definiert, die bis zum Jahr 2030 oder bei Bedarf aktualisiert werden.
Ziel 1: Reduzierung des Energieverbrauchs in der Hauptverwaltung
In Bezug auf den Energieverbrauch in unserem Unternehmen sehen wir ein hohes Einsparpotenzial in der Hauptverwaltung an der Westfalenstraße. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 mehr als 55 % des Verbrauchs im Vergleich zum Jahr 2019 zu reduzieren, sowohl in Bezug auf Wärme als auch auf Strom.
Ziel 2: Ausbau Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet
Die Stadtwerke Witten sehen sich als Treiber der Energiewende in der Stadt Witten. Im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung setzt sich der Versorger für den stetigen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ein und bietet entsprechende Beratungen sowie Contracting-Modelle an. Als Ziel haben die Stadtwerke definiert, bis 2030 insgesamt 350 neue Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet zu planen und zu errichten.
Ziel 3: Elektrifizierung des Fuhrparks
Um mit gutem Beispiel voranzugehen und die eigene Treibhausgas-Bilanz positiv zu beeinflussen, setzen die Stadtwerke Witten auch im eigenen Fuhrpark auf einen immer größeren elektrischen Fuhrpark. Als Ziel sollen daher 11 neue Elektroautos bis 2030 in den Fuhrpark kommen.
Ziel 4: Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur
Auch in der Öffentlichkeit sehen es die Stadtwerke Witten als ihre Aufgabe die Elektromobilität im Stadtgebiet voranzubringen und die notwendige Ladeinfrastruktur weiter aufzubauen. Als Ziel plant der Versorger bis 2025 insgesamt 200 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der dynamischen Marktsituation ist dieses Ziel zunächst bis 2025 definiert, wird laufend aktualisiert und natürlich bis 2030 noch weiter vorangetrieben.
Ziel 5: Treibhausgasbilanz nach dem GHG-Protokoll
Für das Jahr 2019 haben die Stadtwerke Witten erstmals eine Treibhausgasbilanz zusammen mit der ASEW erstellt und seitdem jährlich fortgeschrieben. Als Ziel und als Signal der Wichtigkeit des Themas für das Unternehmen werden die Stadtwerke Witten die Erarbeitung einer Treibhausgasbilanz weiterführen und jährlich die Bilanz erstellen.
Ziel 6: Erstellung eines Wärmekonzepts
Um die Wärmewende voranzutreiben, ist eine effiziente und gemeinschaftliche kommunale Wärmeplanung von Bedeutung. Als Planungsgrundlage für den notwendigen Ausbau der Netze soll bis spätestens 2027 gemeinsam mit der Stadt Witten ein Wärmekonzept entstehen. Dieses wird anschließend als Basis genommen, um konkrete Umsetzungsmaßnahmen strategisch günstig anzugehen. Im Tagesgeschäft stehen wir bereits jetzt im engen Austausch mit der Kommune, den Wohnungsbaugesellschaften sowie Hauseigentümern, um durch die Umsetzung von modernen Wärmelösungen bei Neu- und Bestandsimmobilien die Wärmewende stets im Blick zu haben.
Die Klimaziele finden Sie hier als Download im PDF-Format.