Schutz vor Überspannungen
Wie Sie Ihre empfindlichen Geräte schützen können.
Spannungsschwankungen im Niederspannungsnetz, wie sie z.B. in Folge von Blitzeinschlägen oder im Zuge von Schalthandlungen im Netz entstehen, können unter Umständen zu Überspannungsschäden an Haushaltsgeräten führen. Einen gewissen Schutz Ihrer Haushaltsgeräte vor Blitzeinschlägen können Sie mit einem Blitzschutzsystem (Überspannungsschutz) herstellen. Ein Blitzstromableiter wird im Bereich der Einspeisung des Gebäudes eingebaut. Diese Vorrichtung muss alle vier Jahre durch eine Elektrofachkraft auf ihre Wirksamkeit überprüft werden und bietet lediglich einen bedingten Schutz, einen sogenannten Grobschutz.
Moderne Elektronikgeräte reagieren sehr empfindlich auf Überspannungen und können nachhaltig beschädigt werden. Durch nachgeschaltete Überspannungsableiter in Unterverteilungen und an Steckdosen erreichen Sie auch einen Schutz vor Restspannungen nach dem Blitzableiter und vor weiteren Überspannungen. Experten empfehlen einen sogenannten „gestaffelten Überspannungsschutz“. Dabei werden sowohl Schutzadapter für die Steckdose verwendet als auch ein Überspannungsschutz im Sicherungsverteiler angebracht. Die Installation am Sicherungsverteiler sollte unbedingt von einem Elektriker durchgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen sich über Möglichkeiten zum Überspannungsschutz bei einem örtlichen Elektroinstallationsunternehmen informieren zu lassen.
Es ist grundsätzlich ratsam alle empfindlichen Geräte bei Gewitter komplett auszuschalten. Dabei sollte nicht lediglich das Gerät oder die Steckdosenleiste ausgeschaltet werden. Der Stecker ist aus der Steckdose herauszuziehen und sollte in einer Entfernung von mehreren Zentimetern hingelegt werden.
Dieses Verfahren empfehlen wir auch bei seitens des Netzbetreibers angekündigten Netzabschaltungen z.B. aufgrund von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Die von geplanten Abschaltungen betroffenen Haushalte werden rechtzeitig durch entsprechende Einwurfschreiben des Netzbetreibers über den Zeitpunkt der Abschaltung und ggf. erforderliche Sicherheitsanweisungen informiert. Wir bitten um Verständnis, dass eine Information der Haushalte nur im Falle einer geplanten Abschaltung erfolgen kann.
Fragen rund um das Thema beantwortet Ihnen gerne
Thomas Sturm
Tel: 02302 9173-141