Stadtwerke Öko.logisch für Geschäftskunden
Produktinformationen
Wir alle sind für CO2-Emissionen verantwortlich. Durch das Verhalten im Alltag, bedingt durch Energieverbrauch, Reiseaktivität etc. beträgt der bundesdeutsche Pro-Kopf-Ausstoß durchschnittlich elf Tonnen jährlich. Die Stadtwerke Witten wollen sich weiter im Klimaschutz engagieren und bieten Ihnen deshalb den klimaneutralen Erdgastarif Stadtwerke Öko.logisch an, mit dem Sie Ihren CO2-Ausstoß reduzieren können. Unser Gas. Stadtwerke Öko.logisch ist durch das Qualitätslabel ÖkoPLUS anspruchsvollen Zielen verpflichtet. Das Label wird jährlich vom TÜV Rheinland geprüft und zeichnet Klimaschutzprojekte aus, die einen besonders nachhaltigen Nutzen haben. So wird bei den Klimaschutzprojekten mehr als nur der Aspekt des Klimaschutzes berücksichtigt: Auch die Aspekte Bildung, medizinische Versorgung, Infrastruktur, Kinder- und Kulturförderung sind Kriterien bei der Auswahl der zu fördernden Projekte.
Mit Stadtwerke Öko.logisch leisten Sie daher – zusätzlich zum Klimaschutz – einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen, sozialen Entwicklung.
Stadtwerke Öko.logisch basiert auf dem Qualitätslabel ÖkoPLUS.
RenewablePLUS wird jährlich von dem TÜV Rheinland auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien
hin geprüft.
FAQ zum Thema Ökogas
Worum geht es beim Klimaschutz?
Klimaschutz geht uns alle an: Eine der größten Verursacher von schädlichen Treibhausgasen ist die
Energiewirtschaft, die Haushalte und Unternehmen mit Strom und Wärme versorgt, zum überwiegenden
Teil nach wie vor aus fossilen Energieträgern. Darüber hinaus sind Industrie, Wärmeerzeugung
und Verkehr wesentliche Energieverbraucher und CO2-Verursacher.
Vor dem Hintergrund des bereits stattfindenden Klimawandels und dessen extremen, langfristigen
und weltweiten Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft sind wir aufgerufen, unsere
Lebensweise und unser Wirtschaften möglichst CO2-frei bzw. CO2-arm zu gestalten.
Deshalb setzen sich die Stadtwerke Witten beim Klimaschutz aktiv für die Verringerung des CO2-Ausstoßes vor Ort ein wie z.B. den lokalen Ausbau der erneuerbaren Energien, den Ausbau des Ladenetzes für e-Autos oder Energiekosten-Beratungen. Darüber hinaus möchten die Stadtwerke Witten den globalen Klimaschutz fördern und gleichzeitig durch den Klimaschutz die Lebensbedingungen der Menschen in der Welt verbessern. Dabei fördern die Stadtwerke Witten nur Klimaschutzprojekte, die einen dauerhaften positiven Effekt auf die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse vor Ort haben.
Welchen Vorteil bietet Klimaneutrales Gas?
Mit klimaneutralem Gas können Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Oberstes Ziel im Klimaschutz ist es, langfristig Emissionen zu vermeiden, um die eigene CO2-Bilanz zu
verbessern. Doch nicht immer ist es möglich, Treibhausgase zu vermeiden oder zu vermindern. Um auch hier nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsbewusstes Handeln zu demonstrieren, können Sie alternativ die entstandenen CO2-Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten kompensieren. Diese geben Ihnen die Möglichkeit, den Klimaschutz aktiv zu unterstützen und dabei gleichzeitig durch die Wahl effektiver und nachhaltiger Klimaschutzprojekte zukunftsfähig zu handeln.
Wie funktioniert ein Klimaschutzprojekt?
Da Treibhausgase (THG) globale schädliche Wirkungen aufweisen, ist es für den globalen Klimaschutz unter diesem Gesichtspunkt irrelevant, wo THG-Emissionen entstehen und wo sie vermieden werden.
Der Mechanismus der Klimaneutralität (Kompensation) ist weltweit anerkannt und wird nicht nur von staatlichen Institutionen, sondern auch von Organisationen und Unternehmen weltweit als Möglichkeit genutzt, sich im Klimaschutz zu engagieren.
Grundsätzlich wird auf dem CO2-Markt zwischen diversen Typen von Emissionsgutschriften unterschieden.
Unternehmen, NGOs oder Einzelpersonen, die ihren ökologischen Fußabdruck über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus zu verringern versuchen, verwenden häufig sogenannte Verified Emission Reductions (VERs). VERs, auch bekannt als „Carbon offset“, sind Zertifikate für freiwillige und überprüfte Emissionsreduktionen, die dem freiwilligen CO2-Markt entstammen und nicht unter die Klimarahmenkonvention, den „Mechanismus für Umweltfreundliche Entwicklung“ (Clean Development Mechanism - CDM) und der „Gemeinschaftsreduktionen“ (Joint Implementation - JI) bzw. das europäische Emissionshandelssystem fallen. Sie werden weltweit in den verschiedenartigsten Projekten zur Reduktion von CO2 erzeugt.
Die CO2-Einsparung kann z.B. durch den Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerks anstelle eines Kohlekraftwerks erfolgen. Durch die Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energie in das Netz wird
konventionell erzeugter (CO2-intensiver) Strom verdrängt und so Treibhausgasemissionen reduziert.
Diese CO2-Einsparungen werden als VERs verbrieft und verkauft - ein VERs steht für eine vermiedene
Tonne CO2-Emissionen. Die Überwachung der Projekte und die Vergabe der Qualitätsstufen erfolgt
dabei durch unabhängige Auditoren (z.B. TÜV Rheinland oder TÜV Nord).
Wieso ist ein Klimaschutzprojekt in Afrika oder Asien häufig effektiver als ein Projekt in Deutschland?
Für den Klimaschutz ist es irrelevant wo CO2-Emissionen entstehen bzw. vermieden werden. Viel
wichtiger ist, dass die schädlichen Treibhausgase erst gar nicht in die Atmosphäre gelangen. Klimaschutzprojekte haben neben der CO2-Einsparung fast immer positive Zusatzeffekte auf die Entwicklung
in einem Land z.B. über die Förderung von Infrastrukturellen Maßnahmen (Straßenbau, Schienentrassen
etc.), der Medizinischen Infrastruktur (neue Krankenhäuser, Medizinischer Service, mobile
Versorgungseinheiten etc.) und der Bildung (Schulen, Weiterbildungsmaßnahmen etc.).
Insofern können gerade Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders nachhaltig und
wirkungsvoll sein.
Welche Qualitätskriterien stehen für ein gutes Projekt?
Wichtig für ein gutes Klimaschutzprojekt ist das Kriterium der Zusätzlichkeit. Dies ist gewährleistet,
wenn Projekte nicht nur klimawirksame Emissionen reduzieren, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung in der Projektregion beitragen.
Deshalb setzen die Stadtwerke Witten auf das TÜV Rheinland geprüfte Qualitätsprodukt ÖkoPLUS, dessen
Klimaschutzprojekte höchste Qualitätskriterien erfüllen.
Welche Klimaschutzprojekte werden mit ÖkoPLUS gefördert?
ÖkoPLUS ist das Label für effektiven Klimaschutz und garantiert die Auswahl nachhaltiger Klimaschutzprojekte.
Es basiert auf VERs und stellt an Klimaschutzprojekte anspruchsvolle Kriterien. Der strenge ÖkoPLUS-Kriterienkatalog stellt sicher, dass glaubwürdige Klimaschutzprojekte mit nachhaltigem
Anspruch durchgeführt werden gemäß folgenden Kriterien:
Nachhaltigkeit: ÖkoPLUS-Projekte garantieren die Förderung nachhaltiger & sozialer Strukturen.
ÖkoPLUS Emissionsminderungsprojekte werden bezüglich der umgesetzten bzw. umzusetzenden
Maßnahmen u. a. im Bereich Bildung, medizinische Versorgung, Infrastruktur, Kinder- und Kulturförderung
analysiert.
Länderspezifische Auswahl: Anhand weltweit anerkannter Indizies werden bei ÖkoPLUS Emissionsminderungsprojekte bestimmt, deren Einsatzort eine tatsächlich nachhaltige Wirkung erlauben. Die größtmögliche Wirkung wird anhand ökodynamischer Entwicklungschancen im Bereich Umwelt und
Gesundheit (Environmental Performance Index) und der Bestimmung der Entwicklungssituation
(Human Development Index) des Einsatzlandes bestimmt.
Effektiv für den Klimaschutz: ÖkoPLUS-Projekte besitzen im Vergleich zum Basisszenario ein hohes CO2-Einsparpotential und tragen somit wirkungsvoll zum globalen Klimaschutz bei.3 Je höher die CO2-Einsparung des Klimaschutzprojektes ist, umso wirksamer ist der CO2-Reduktionsbeitrag zum globalenKlimaschutz.
Der TÜV Rheinland prüft regelmäßig jedes einzelne ÖkoPLUS-Projekt auf die Einhaltung der Kriterien.
Zertifiziert werden nur besonders nachhaltige und effektive Klimaschutzprojekte, die die strengen
Vorgaben des ÖkoPLUS-Kriterienkatalogs erfüllen.
Wie kann ich sicher sein, dass meine CO2-Emissionen auch wirklich nachhaltig ausgeglichen werden?
Durch den Kauf und die Stilllegung einer entsprechenden Menge Zertifikate in offiziellen Registern
werden Ihre CO2-Emissionen zu 100% ausgeglichen. Zur Berechnung der Treibhausgasemissionen
werden aktuelle national und international anerkannte Standards genutzt.
Um ihre CO2-Emissionen zur kompensieren, werden nur CO2-Zertifikate aus ÖkoPLUS-Projekte verwendet.
ÖkoPLUS ist nicht nur besonders effektiv für den Klimaschutz, sondern garantiert auch die Auswahl besonders nachhaltiger Klimaschutzprojekte.
Unterstützte Projekte
Indien ist mit einer Gesamtbevölkerung von 1,3 Milliarden und einem jährlichen Bevölkerungswachstum von etwa 18 Millionen eines der meistbevölkerten Länder weltweit. Zudem ist es geprägt durch extreme Armut, so
dass etwa 60% der Bevölkerung von weniger als 2 USD am Tag lebt. Der stetig steigenden Energiebedarf führt durch die Nutzung von fossilen Energieträgern zu starker Umweltverschmutzung. Ein Projekt, welches deshalb anfang des Jahrtausends in Leben gerufen wurde, ist das Laufwasserwerk in Malana. Das Laufwasserkraftwerk-Projekt Malana befindet sich im Dorf Jari im Distrikt Kullu im Bundesstaat Himachal Pradesh, etwa 25 km von Bhunter entfernt, direkt gelegen am Malana Nallah, einem Nebenfluss des Parbati.
Ziel des Projektes in Malana ist es, einen beitrag zur Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbaren Energien zu leisten, um so den indischen Strommix zu diversivizieren und die Umwelt zu schützen. Das Laufwasserkraftwerk erzeugt rund 265 GWh/Jahr und ermöglicht es, circa 2.605.584 Tonnen CO2-Äquivalent einzusparen. Zusätzlich fördert das Projekt eine nachhaltige Entwicklung im sozialökonomischen Bereich zur Vebesserung der Lebensbedingungen vor Ort.
Das Land Indonesien birgt ein erhebliches Potential im Bereich Erneuerbarer Energien, insbesondere der Wasserkraft. Dieses Potential wird allerdings bisher nicht ausreichend genutzt. Laufwasserkraftwerke sind eine wirkungsvolle und nachhaltige Erzeugungsquelle und haben einen ökologischen Vorteil, da auf den Bau von Staudämmen verzichtet werden kann. In La Renun enstehen deshalb zwei Laufwasserkraftwerke.
Die Errichtung der Laufwasserkraftwerke verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt dazu bei den indonesischen Strommix auf erneuerbare Energien umzustellen. Insgesamt können dadurch 250.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Ein zusätzlicher Mehrwert wird durch die Realisierung von Infrastruktur im Bereich Bildung und Gewerbe sowie fairer Arbeitsbedingungen für die Angestellten im Umfeld der Kraftwerke generiert.
Interessiert?
Sprechen Sie mit unseren Geschäftskundenberatern!
Telefon: 02302 9173 - 399